
Kalorienarmes, sparsames Konzentrat - Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in Top-Zusammensetzung
Nachfolgend ein Bericht in Englisch, den jeder Pferdefreund gelesen haben sollte (darunter weitere Beschreibungen und Erfahrungsberichte zu Barn Bag in Deutsch):Feeding the performance horse
The modern domesticated horse is today spread throughout the world. There are only very few of the original wild horses that do not live in captivity and are able to roam freely in search of food.
The horse has an enormous capacity for challenging physical work. A horse´s athletic ability is highly dependent on genetics. It is essential that the performance horse receives extra calories because they are athletes with a high energy requirement and need to maintain their body weight.
Condition, development and nutrition are dependent on each other. Poor or inadequate nutrition can limit the animal´s ability to perform to its top potential. Simply by adding fat or oil to the diet will increase the calories but will not provide the minerals, vitamins and amino acids to maintain the nutritional balance of the diet.
The energy requirements of horses doing the same amount of work can vary. The horse is the same as us; it is an individual. Metabolically they are all different. There are horse´s which can maintain their weight easier than others and there are other horses that might struggle during hard work to maintain a constant weight.
Light training 4- 5 days prior to the competition in combination with a healthy feeding regime can ensure optimal muscle glycogen stores. Glycogen is a form of carbohydrate that's stored in the muscles and liver. It is the primary source of fuel during exercise, and low glycogen levels decrease the ability to gain strength and repair muscle cells damaged during exercise. The vast majority of the horse’s glycogen stores are present within its skeletal muscle. This is why a good balanced diet is essential for the equine athlete. Feeding extra glucose or starch will not increase the rate of replenishment and could increase the risk of “tying up” in susceptible horses, especially if the horse is on a rest day. Horses do not respond to the ‘glycogen-loading’ strategies that human athletes undertake. It takes 2-3 days for horses to replenish their muscle glycogen stores after a hard or extended bout of exercise. Higher protein intakes can aid muscle glycogen replenishment. The protein content of the forage should be considered for optimal performance of sports horses.
A dehydrated horse does not replenish muscle glycogen optimally and that is why it is very important to keep the horse hydrated. Offering a solution of electrolytes or normal salt in water will enhance the rate of glycogen replenishment.
The well-being and condition of the horse should be monitored regularly. Sufficient recovery time between intense training periods is also essential. Weight measurement is important and a healthy appetite usually reveals a good condition. It is also necessary to observe the horse´s general appearance as well as signs of alertness, suppleness or stiffness. When this is ok, “we are on the winning track”. Other positive indicators are the heart rate and body temperature at rest; increases in these measurements are a sign that the training programme needs to be revised.
KIS Keep it simple.
Fibre
Forage is the most important part of the horse´s diet. In grass the nutrient content of the forage is determined by the maturity and stage of growth. Allowing the performance horse to graze has not only dietary advantages for the horse. This allows the horse to be able to move, relax and recover. This natural exercise is vital for optimal skeletal development of young horses and decreases the risk of arthritis in older horses. Horses that are turned out on pasture have less risk of colic and obstructive pulmonary disease and generally have fewer vices, like crib-biting and stable nervousness compared to horses kept in stalls.
Grass is the best form of fibre feed for the horse. When feeding hay this should be of good quality. Poorer quality hay will provide the horse with less energy, protein and nutrients. Fresh pasture forage also has an excellent supply of omega-3 fatty acids.
Oats
Oats are the most preferable and natural form of calories for the horse. They are high in phosphorus and are the most digestible form of calories for the horse. The starch in oats is digested easily in the small intestine; therefore they pose a lower risk of sugars reaching the caecum which reduces the risk of colic or laminitis. Oats also have a better protein and amino acid profile than many other grains.
Oil
Adding vegetable oil is a good way to provide extra calories. This should be introduced slowly to the horse´s diet, starting with one teaspoon at every feed. Pay attention to the faeces to make sure that it is not too loose. Oil can be increased to a maximum of 200g if the faeces is ok.
Electrolytes
The horse that is working hard and sweating a lot will need electrolytes, preferably not force fed in the feed. When offering electrolytes dissolved in tepid water quite often the horse will instinctually drink the water. This will then solve 2 problems; the horse receives the minerals which he lost while sweating and will also have the water which he needs because of dehydration.
Supplementation
Nutritional supplementation is complex. Many nutrients can be measured in the blood of the horse, but that will not tell us how this nutrient will be utilised. Nutrients can positively or negatively correlate with each other. This is why we should not mix supplements together without taking advice. By adding various supplements to the horse´s diet there is a risk of toxicity and this can lead to colic. The horse cannot be sick; it´s digestive system has to cope with this toxic amount of nutrients. A variety of other health issues are likely with over supplementation. The metabolism also has to dispose of these nutrients; this can make the horse lethargic and it will not be able to perform at its best. Feeding one good balanced supplement is a safer option to experimenting with supplementation.
Selenium
Selenium is not a quick fix for building muscles. It is a mineral that can be highly dangerous when fed in toxic amounts. Selenium is found in forage, water, rocks and plants. Selenium toxicity in the horse is often found in areas which are selenium deficient. This is because of the horse owners’ replenishment of the selenium levels in the horses’ diet. These areas are also copper deficient. Copper is a mineral which interferes with the absorption of selenium and will protect the horse against toxicity. When we have rainy periods the soil minerals are depleted. This could be a critical time for the horse.
The first signs of selenium toxicity appear in the hoof or the coat, tail or mane of the horse. A healthy horse receiving a normal diet of hard feed with forage would normally be receiving 2mg of selenium without supplementation. This means that adding extra selenium to the diet is risky and could reach toxic levels.
The Digestive System
Chewing is instrumental to the horse´s digestive system because the grinding serves two purposes, firstly to grind down the feed into small particles and secondly to produce salvation. Salvation is not initiated by smell or taste by the horse but by the physical action of grinding the teeth. To enable good digestion and utilization by the hindgut microbes, the feed must be properly chewed and ground down into fine particles. For the horse to achieve this suitable grinding, dental health is essential. The correct floating of the teeth should be maintained. But over floating the teeth will inhibit the horse´s ability to grind. The teeth must have rough surfaces otherwise it is not possible for the horse to grind his feed. This salvation coats the particles of feed with the enzymes which are needed for the digestion.
Compounded feeds often contain high amounts of fats and sugars. The horse does not have a gallbladder like humans. It is unable to break down excess fats which can lead to diarrhoea.
Gastric Ulcers
The horse has a digestive system that is designed to continually receive a small amount of feed. Horses regularly secrete gastric acid regardless whether food is present or not and a natural buffer to this is the horse´s saliva. As stated before the saliva is only produced by chewing, preferably forage.
Long intervals without forage pose a risk to gastric ulcers as well as high intakes of starch.
When the horse suffers from gastric ulcers it will lose its appetite due to pain. It could also become irritable when being handled. If the horse already has digestive problems and refuses to eat hay, then sugar beet pulp or copra could be an alternative instead of feeding dangerously high amounts of starch.
An outwardly poor condition and bad performance are common in horses with gastric ulcers. Crib-biting, teeth grinding and diarrhoea could also be signs of digestive problems.
Stress; it is very important to know your horse´s limitations while training. Do not push the horse too fast and always warm up and slow down gradually.
Weight loss
Always check your horse´s weight each week if possible.
Colic
Today´s management of horses must be carefully controlled; horses receiving 50% of their diet in the form of a compounded feed or hard feed are more likely to suffer from colic or laminitis. Horses left on paddocks for long periods of time without fibre feeds are susceptible to colic. This is not natural for the horse and, put in a situation like this, they will start to search for something to eat. This can be dangerous because they are then forced into eating plants, bushes, fencing or other non edible substances that they would not normally digest.
Hoof Problems
The horse cannot perform well with hoof problems and these can occur for many different reasons; genetics, seasonal related, environmental, nutritional and of course mechanical. Solving these problems requires a good treatment plan and is easier when the horse receives a reputable hoof supplement. The farrier can only do a good job when he has good quality hoof material to work with.
Laminitis
A horse whose diet is too high in carbohydrates or grazes on rich grass with a high sugar content (sugars and starch) is at risk of laminitis. These carbohydrates which are not digested pass straight into the caecum. The hind gut microbes start to ferment the carbohydrates. This causes a toxicity which will also enter into the blood stream damaging the blood vessels in the hoof and causing laminitis.
Traumas to the hoof and or uneven weight bearing issues in the hooves due to injury are also factors which can contribute to laminitis. Metabolic problems such as insulin resistance and medication toxicities can also inflict laminitis in the horse. Support in the form of a supplement along with good farriery is essential for these animals.
Dehydration
The horse cannot perform well when it is dehydrated. Free choice electrolytes offered in tepid water is good. This should be offered until the horse stops drinking. It is not advisable to give the horse icy cold water. This can lead to dehydration and the horse does not like it.
Tying Up
“Tying Up” is a condition that causes the muscles in the hind quarter to tighten or cramp. This is sometimes called “Monday morning disease”. Causes are insufficient training and over feeding, excitement, nervousness, electrolyte imbalances, high starch feeding and an imbalance in the calcium, phosphorous ratio. Genetic predispositions can also cause tying up.
The clinical signs can be slight where the horse is reluctant to lengthen its stride, stiffness or to the stage where the horse is reluctant to move at all.
Solutions for a healthy performing sport horse.
How you feed a sports horse effects its performance. A balanced diet; we cannot compensate the fibre feed for the compounded feed. This can lead to all sorts of health issues and serious illnesses.
Feeding small amounts of oats or compounded feeds helps to avoid overloading the digestive system. The horse should be eating slowly; placing smooth rocks in the feeding trough helps to prevent them from eating too quickly. It is important to feed from the ground, a natural grazing position which will help them to chew the food correctly. This will avoid respiratory disorders, choking, coughing and colic.
Adequate pasture grazing. Not left in a paddock for long periods of time without hay. Good quality hay. Poor quality can cause breathing problems or colic.
We should be giving the horse the nutrients which he needs when he needs them the most, during times of recovery, not only when he is performing. To do this safely we need to feed them separately from the main cereal feed. These must be given correctly calculated per body weight of horse. Reducing the compounded feed to prevent “tying up” and taking away these essential nutrients that are mixed with the feed is not helping the horse to recover.
Avoid dehydration by making sure that the horse always has access to clean tepid water.
Free choice salt.
The trotting horse
Obviously the trotter, a descendant of the English Thoroughbred has the same health issues as the performance horse. One additional requirement is a healthy sole area covering the pedal bone.
When the shoes are removed prior to a race this sole area can be sensitive; a horse in pain will not run fast. They are of course also at risk of laminitis. Healthy hoof growth is essential so that it is possible for the farrier to reapply the shoe. If the hoof growth is slow then the farrier will struggle to find a part of the hoof wall to drive the nail into.
Feeding a good reputable hoof supplement will greatly benefit the trotting horse and combat these problems.
Written by:
Karen Zetsche; EU Representative Life Data Labs Inc
Copyright August 2019.
Warum Unterstützung von Pferden in der kalten Jahreszeit?
Gegen Ende des Winters verschlechtert sich der Gesamtzustand vieler Pferde. Mögliche Gründe dafür sind abnehmender Nährwert des Futters, erhöhter Kalorienbedarf, Mangel an qualitativ hochwertigen Kalorienquellen, verringerte Aktivität, Über- oder Unterversorgung mit Nährstoffen, verminderte Wasseraufnahme oder der Aufenthalt in einem Stall mit verringerter Luftqualität und dadurch erhöhter Anfälligkeit für ansteckende Krankheiten und Husten.
Der hauptsächliche Grund für eine schlechtere Kondition ist meist das Ende der Weidefütterung. Die Nahrungsqualität von Heu ist geringer als die von Weidegras, und sie nimmt mit längerer Lagerung immer weiter ab. Zum Beispiel verringert sich der Gehalt an Carotin (Vitamin A) innerhalb einiger Tage nach der Ernte um mehr als 50 %, bei anderen Vitaminen sind es zwischen 7 und 10 Prozent pro Monat.
Das Pferd hat bei kaltem Wetter einen erhöhten Stoffwechsel, um den Körper warm zu halten. Pferde verbrennen dabei ihre Fettreserven, um den erhöhten Kalorienbedarf zu decken, wodurch sich ihr Allgemeinzustand verschlechtert. Hochwertiges Heu- oder Weidefutter in ausreichender Menge ist die beste Kalorienquelle. Ein Pferd nimmt normalerweise täglich zwei bis zweieinhalb Prozent seines Körpergewichts als trockenes Heu oder Weidefutter auf. Abgedeckt gelagertes Heu trocknet bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 15 % aus. Damit benötigt ein Pferd von 450 kg Gewicht bis zu 13 kg Heu pro Tag. Im Idealfall sollte dem Pferd immer Heu oder Grünfutter zur Verfügung stehen, damit es ständig knabbern kann.
Wenn das Pferd zusätzliche Kalorien benötigt, ist Hafer eine hervorragende Quelle für zusätzliche Kalorien. Haferstärke ist leicht verdaulich; sie wird im Dünndarm rasch zu Zucker abgebaut und aufgenommen. Die Kohlenhydrate des Getreides sind längst absorbiert, bevor sie den Dünndarm vollständig passiert haben, sofern dem Pferd in einer Fütterung nicht mehr als 0,5 % seines Körpergewichts verabreicht werden. Dies entspricht einer Menge von nicht mehr als 2,25 kg Hafer pro Fütterung für ein 450 kg schweres Pferd. Ein schlechter Futterverwerter, der hart arbeitet, benötigt eine solche Menge bis zu viermal täglich. Mischfutter schlechter Qualität sollte unter diesen Umständen nicht gegeben werden, nicht nur wegen der Überversorgung mit Kalorien. Kohlehydrate, die den hinteren Dünndarm erreichen, können nämlich Koliken oder Hufrehe verursachen.
Eine weitere gute Kalorienquelle sind Rübenschnitzel. Diese werden von Mikroorganismen im Dünndarm zu nützlichen Vitaminen, Aminosäuren und flüchtigen Fettsäuren (VFA) verstoffwechselt. VFAs sind besonders effiziente Kalorienquellen. Rübenschnitzel erhöhen die Kaloriendichte der Nahrung ohne die Bildung von Glukose und sind daher ideal für insulinresistente Pferde, die empfindlich auf Stärke reagieren. Ein Zusatznutzen ist, dass die verdaulichen Fasern von Rübenschnitzeln durch den Fermentationsprozess im Dünndarm Wärme produzieren.
Eingeweichte Rübenschnitzel oder Pflanzenöl erhöhen die Wasseraufnahme des Pferdes und können so den Appetit steigern. Ein Zusatz von Pflanzenöl liefert ebenfalls Kalorien, die von Bakterien im Dünndarm in Form von flüchtigen Fettsäuren produziert werden.
Wasser unterstützt den Verdauungsprozess, daher ist ausreichende Wasseraufnahme unerlässlich. Da die meisten Pferde nicht gerne kaltes Wasser trinken, sollte Sie sie zum Trinken animieren, indem Sie ihnen warmes Wasser anbieten. Auch das Füttern mit Rübenschnitzeln fördert die Wasseraufnahme und damit den Appetit des Pferdes.
Die Menge von Mischfutter zu erhöhen, um einen schlechten Futterverwerter bei der Gewichtszunahme zu unterstützen, ist meist kontraproduktiv, weil da die zusätzlichen Mikronährstoffe in einem festen, unveränderlichen Verhältnis zu den Kalorien stehen. Die Gesamtmenge an Mischfutter zu erhöhen, ist tatsächlich eine Zwangsernährung mit Zusatznährstoffen, die durch eine Überversorgung und zu Nervosität, Stoffwechselproblemen und einem schlechteren Gesamtzustand führen kann. Der tägliche Nährstoffbedarf sollte getrennt vom Kalorienbedarf berücksichtigt werden, um über die tatsächliche täglich benötigte Nährstoffmenge das Gewicht zu regulieren. Dies geschieht durch Fütterung der benötigten Nährstoffe unabhängig von der von Zusatzstoffen freien Kalorienquelle.
Die beste Fütterungsstrategie ist es, Weidefutter oder qualitativ hochwertiges Heu nach Wahl zur Verfügung zu stellen, ergänzend dazu Nährstoffe in ausreichender Menge und der richtigen Relation. Bei Bedarf sollte Hafer zugefüttert werden, um den zur Erhaltung der Kondition benötigten Kalorienbedarf zu decken. Diese Methode bedeutet den Verzicht auf mit zusätzlichen Nährstoffen angereichertes Futter. Hafer ist eine ideale Kalorienquelle, um die über das Grünfutter aufgenommene Menge an Kalorien zu ergänzen. Die Fütterung mit Hafer veranlasst das Pferd, gründlich zu kauen und damit den Speichelfluss anzuregen. Die Pufferwirkung des Speichels fördert die Verdauung und hilft, Magengeschwüren und anderen Störungen des Verdauungstrakts vorzubeugen und eine gute Kondition zu erhalten.
Eine Supplementierung des Winterfutters mit Vitaminen, Mineralstoffen, Fett- und Aminosäuren ist sehr zu empfehlen. Nährstoffe in richtiger Menge und Relation machen die Fütterung effizienter. So hat beispielsweise Lysin eine Schlüsselfunktion unter den Aminosäuren im Weidefutter. Wenn es der Nahrung zugefügt wird, können die anderen Aminosäuren besser genutzt werden, wodurch die gesamte Ernährung effizienter wird. Die ausgewogene Zufuhr konzentrierter Nährstoffe hilft dem Pferd, Winterfutter besser zu verstoffwechseln.
Eine weitere Beeinträchtigung, die häufig während des Winters und im Frühjahr auftritt, ist hartnäckiger Husten. Die Belüftung des Stalls einzuschränken, um ein Entweichen von Wärme einzuschränken, führt zu einer Staunässe, Schimmel sowie einer Ansammlung von Ammoniak aus Kot und Urin. Ammoniak reizt die Schleimhäute des Atmungstraktes und führt zu Entzündungen der Luftwege und Atemnot. Futter mit qualitativ schlechten Eiweißen, wie Mischfutter mit Zusatzstoffen, verursacht ein Ansteigen des Ammoniumgehaltes im Urin. Alfalfa mit seinem hohen Stickstoffgehalt im Vergleich zu Heu aus Gras ist ebenfalls verantwortlich für eine Zunahme. Wenn Sie Ammoniakgeruch im Stall wahrnehmen, ist der zulässige Grenzwert von 10 ppm bereits überschritten! Um den Ammoniakgehalt der Luft zu verringern, sollten Sie die Lüftung verbessern, Heu und anstelle von Mischfutter mit Getreidenebenprodukten eine hochwertige Futterergänzung reichen.
Staubige Umgebung im Stall ist eine verbreitete Ursache für Husten. Um Staubentwicklung im Stall zu verringern, können Sie Stroh durch Holzspäne ersetzen. Nehmen Sie Pferde während des Ausmistens aus dem Stall und halten Sie Nager und Vögel fern, denn diese wirbeln immer den Staub auf. Eine weitere Staubquelle ist Futterheu, vor allem, wenn es von oberhalb des Bodens gefressen wird. Wenn das Pferd den Kopf hebt, um Heu zu rupfen, werden Krümel und Staub über die Nüstern eingeatmet und bringen Reizungen und Entzündungen der Atemwege sowie ein erhöhtes Infektionsrisiko der tieferen Gewebeschichten des Atemtrakts mit sich. Heu sollte daher immer vom Boden aus oder knapp darüber angeboten werden. Es kann auch mit Wasser oder Pflanzenöl besprüht werden, um den Staub zu binden.
Die relative Inaktivität vieler Pferde während der kurzen Tage und niedrigen Temperaturen der Wintermonate kann zu einem Verlust an Muskelmasse führen. Auch sträuben sich die meisten Pferde gegen das kalte Trinkwasser im Winter, wodurch sie weniger Wasser und dann auch weniger Futter zu sich nehmen. Das Wasser zu erwärmen ist ein Weg, die Aufnahme von Wasser und Futter zu unterstützen.
Der Winter ist tatsächlich die beste Jahreszeit, einem übergewichtigen Pferd beim Abnehmen zu helfen, weil der Kaloriengehalt des Grünfutters gering ist und außerdem Kalorien zum Warmhalten verbraucht werden. Wenn Ihr Pferd durch Bewegungsmangel oder Überfütterung zu stark zugenommen hat, dann verringern Sie die Kalorienzufuhr, verschaffen Sie ihm mehr Bewegung und füttern Sie Kalorien getrennt von Nährstoffen. Nutzen Sie eine stärkearme Futterergänzung mit Vitaminen, Mineralstoffen, Fett- und Aminosäuren. Füttern Sie Heu mit geringerem Blatt- und höherem Stängelanteil. Nutzen Sie engmaschige Futterraufen, damit das Pferd zum ständigen Knabbern angeregt wird. Füttern Sie guten Futterverwertern kein Getreide- oder Mischfutter.
Die Wintermonate entscheiden über Erfolg oder Misserfolg der Trainingsaktivitäten im Frühjahr. Das über den Winter länger gewachsene Fell kann Gewichtszu- oder abnahme kaschieren. Eine Gegenmaßnahme ist die regelmäßige Evaluierung des körperlichen Zustands alle ein bis zwei Wochen.
Scott Gravlee, DVM, CNS
Spezialist für Pferdeernährung
Life Data Labs, Inc.
Hersteller von Farrier’s Formula® und Barn Bag®
Zu Beginn der Weidesaison hervorragend zur Ergänzung der anstehenden Diät geeignet.
Sehr sparsame Dosierung - 5 kg reichen bei einem 500 kg schweren Pferd für etwa 55 Tage.
In der Natur haben Pferde die Möglichkeit, sich genau diejenigen Nährstoffe zu besorgen, die sie brauchen: Wasser, Mineralien, Zellulose und andere Pflanzenstoffe. Bei der Pferdehaltung ist deshalb die richtige Fütterung entscheidend.
Mikroorganismen im Dickdarm des Pferds nutzen Zellulose aus Heu und Raufutter zur Energiegewinnung. Dieselben Mikroorganismen liefern auch die Bausteine für die meisten essenziellen Mikronährstoffe, die Pferde zu sich nehmen müssen.
Doch dieses kleine Ökosystem ist nicht in der Lage, Nährstoffe in ausreichender Menge zu produzieren und damit auch Phasen von Belastung und Stress abzudecken, denen Pferde heute ausgesetzt sind. Zudem haben Korn- und Weidefutter, wie dies die heutige Landwirtschaft liefert, einen anderen Nährstoffgehalt als das Weidegras, von dem sich die Tiere ursprünglich ernährt haben. Außerdem hat sich der Mineralstoffgehalt des Bodens, auf dem Korn und Gras wachsen, durch die moderne Landwirtschaft verschlechtert. Als Pferdehalter stehen wir also vor der Herausforderung, den Stoffwechsel des Pferds zu unterstützen, ohne dabei unbewusst Nährstoffüberschüsse oder auch -defizite zu erzeugen.
Frank Gravlee, selbst Tierarzt und diplomierter Chemiker sowie Wissenschaftler für Pferdefütterung, hat in seiner langjährigen Forschungsarbeit hunderte von Fütterungsplänen für Pferde ausgewertet, indem er Futter und Blutproben nahm. Das Ergebnis seiner Studie: Nährstoffe und Kalorien sollte man Pferden getrennt zuführen. Anhand dieser Erkenntnis entstand das heute bekannte Barn Bag.
Was macht Barn Bag so besonders?
-
Barn Bag verhindert bei wenig aktiven Pferden und Pferden mit Stoffwechselerkrankungen (z.B. Insulinresistenz) eine mögliche Unterversorgung mit Nährstoffen, die ansonsten aus einer reduzierten Mischfuttergabe entstehen würde.
-
Barn Bag verhindert bei sportlich aktiven und schwer arbeitenden Pferden eine mögliche Überversorgung mit Nährstoffen, die ansonsten aus einer erhöhten Dosierung von Mischfutter entstehen würde.
So wird ein Pferd richtig gefüttert:
1. Heu und/oder Weidefutter für Ballaststoffe und Nährstoffe
2. Zusatznährstoffe als Ergänzung der Weide- und Heufütterung in Form einer wissenschaftlich erprobten, kalorienarmen Nährstoffquelle, z.B. Barn Bag von Life Data Labs
3. Fördern der körperlichen Fitness des Pferdes durch die passende Energiezufuhr in Form von zusatzfreien Kalorienquellen wie Hafer, Rübenschnitzel und Pflanzenöl
In Barn Bag sind alle wichtigen Mineralstoffe, Vitamine, Fett- und Aminosäuren bereits in der richtigen Zusammensetzung enthalten.
Life Data Labs bietet nachweislich die beste Ernährung zur Verbesserung der Gesundheit Ihres Pferdes sowie die größtmögliche Effizienz in der Fütterung.
Kundenbericht
Mein Fuchs Ganni ist jetzt schon 21 Jahre alt und steht bei mir am Haus auf einer großen Weide. Zur Weide gehören 4 geräumige Boxen, sodass er abends aufgestellt werden kann. Gelegentlich kommt ein junges Mädchen und bewegt ihn ein bisschen im Gelände. Eigentlich hat er es also gut, aber zum Ende dieses Winters sah Ganni so schlecht aus, wie nie zuvor. Er war abgemagert, apathisch und hatte struppiges Fell. Da er nicht mehr der Jüngste ist, habe ich sogar mit dem Gedanken gespielt, ihn einzuschläfern. Auf der Suche nach einer Lösung für unser Problem, stieß ich auf die Firma LIFE DATA LABS. im Internet, die dort ein Produkt namens BARN BAG anbietet, das zum Ausgleich einer Heu-und Weideernährung konzipiert wurde und alle benötigten Nährstoffe für gesunde Organe, Gewebe und optimale Leistungsfähigkeit enthält. Das wollte ich unbedingt bei Ganni ausprobieren und ließ mich
von Frau Zetsche, die für den Vertrieb dieses und anderer Produkte der Firma LIFE DATA LABS. zuständig ist, bezüglich der Fütterung beraten. Heu zur ständigen Verfügung ,120g BARN BAG täglich für die Nährstoffversorgung, sowie Hafer und Öl als Kalorienspender, sah ihr Futterplan vor.
Nach nur 7 Wochen Fütterung war Ganni wie verwandelt. Er hatte deutlich zugenommen, sein Fell war herrlich glänzend und er tobte wieder mit den anderen Pferden über seine geliebte Weide. Wenn ich ihn mir jetzt so ansehe, glaube ich kaum, dass er schon 21 Jahre alt ist. Ich habe mich daher entschieden, BARN BAG dauerhaft zu füttern. Da weiß ich, dass er mit allen Vitaminen, Mineralstoffen und Aminosäuren versorgt ist, die auch für ein altes Pferd so wichtig sind!
Ganni - vorher
Ganni nach 7 Wochen Fütterung mit Barn Bag.
Barn Bag von Life Data Labs hat sich der Herausforderung gestellt. Es enthält die korrekte Zusammensetzung und Menge an Nährstoffen, die Ihr Pferd benötigt, kombiniert mit hiesigem Getreide und Heu.
Durchgeführte Untersuchungen von Frank Gravlee (DVM, MS, CNS) anhand von Blutanalysen an hunderten von Pferden stellten die Basis für eine ausbalancierte Pferdeernährung. Das Nahrungsprodukt wurde exakt so zusammengestellt, dass es die Bausteine für Gewebe, gesunde Organe und optimale Leistungsfähigkeit bereitstellt.
Das Problem der Ausgewogenheit bei zusammengesetzten Fertigfuttermitteln
Die Energiebedarfsmenge variiert je nach Individuum und sollte daher unabhängig vom Nährstoffbedarf verabreicht werden, statt über einen feststehenden Anteil in der Fertigfutter-Menge. Um den Energiebedarf sowie das bevorzugte Körpergewicht des Pferdes abzudecken, füttern Sie das Fertigfutter in entsprechender Ration und damit auch die darin enthaltenen Nährstoffe (Proteine, Mineralien, Vitamine, Salz etc.) in willkürlicher Menge. Ein zusammengesetztes Futtermittel basiert mehr oder weniger auf der Gewichtserhaltung des Pferdes und kann dadurch die benötigten Nährstoffe weder auf geringem Fütterungslevel ausreichend anbieten, noch eine Überzufuhr durch höhere Futterration verhindern.
Überhöhte Zufuhr jeglicher Mineralien, besonders wenn die Nährstoffe nicht toxisch sind, bedingt stoffwechsel- und organische Funktionen, um die Nährstoffe wieder aus dem Körper abzuführen. Dies ist eine Verschwendung wertvoller Resourcen, sowohl von Enzymaktivität, Energie oder organischer Belastung z.B. der Nieren.
Mangelhafte Zufuhr von Mineralien resultiert häufig aus zu geringer Futteraufnahme fertig gemischter Futtermittel. Dies kann durch Appetitminderung des Pferdes vorkommen, z.B. krankheits- oder verletzungsbedingt etc. Oder aber durch die Futtereinschränkung, um Fettleibigkeit, metabolisches Syndrom etc. besser zu kontrollieren.
Durch die Fertigmischung von Energieträgern mit den weiteren Nährstoffen schaffen wir uns ein Problem im Fütterungsmanagement. Denn wie steuern wir die Nahrungsaufnahme eines gut trainierten Pferdes an Ruhe- oder verletzungsbedingten Stehtagen? Geben wir das Fertigfutter weiterhin in der hohen Menge, riskieren wir einen Kreuzverschlag beim Pferd. Reduzieren wir das Fertigfutter, führen wir ungewollt einen Nährstoffmangel herbei. Die Möglichkeit der Kalorienzufuhr je nach benötigter Energie bei konstanter Fütterungmenge der benötigten Basis-Nährstoffe ist also ein großer Vorteil!
Die ausgewogene Lösung
Heu oder Weide sollten die Basis-Ernährung der Pferde sein. Die Anforderungen an zusätzliche Arbeit, einhergehend mit weniger Grasungszeiten, erfordern die zusätzliche Ernährung mit konzentrierter Energie und weiteren Nährstoffen. Aus unserer Forschung und Erfahrung wissen wir, dass Hafer in Kombination mit Heu / Gras schon in geringer Menge für eine ausgewogene Ernährung sorgt.
Hafer bietet dank seines Energiegehalts, seiner Verträglichkeit, seines Aminosäuregehalts, seiner Stärkeverträglichkeit, seines Fettsäureanteils, seines Verhältnisses von Calcium zu Phosphor und seinem geringen Phytategehalt die beste Getreidegrundlage als Zusatz zu der ausgeglichenen Ernährung mit Barn Bag. Hafer gilt als eine besonders gute Energiequelle, da die darin enthaltenen Nährstoffe bei der Aufnahme und bei der Kalorienverbrennung wirksam ausgenutzt werden.
Barn Bag ist so zusammengestellt, dass es, kombiniert mit Heu und Hafer, die verschiedenen Nährstoffe in angemessenen Anteilen und Mengen bereitstellt. Die in Barn Bag enthaltenen Nährstoffe erfüllen die Anforderungen an den Stoffwechsel des Pferdes.
Stoffwechselanforderung und Energiebedarf sind unabhängig voneinander
Ganzer Hafer stellt die Kalorien zur Energie-Bedarfsdeckung des Pferdes bereit. Der Kalorienbedarf des einzelnen Pferdes ist von seinem individuellen Bedürfnis sowie dem aktiven Beschäftigungsniveau abhängig. Die Zufuhr von Kalorien erfolgt durch die Fütterung von Getreide wie z.B. Hafer und, falls notwendig, pflanzlichem Öl.
Barn Bag wird täglich dem Getreide untergemischt (85 g bei einem ausgewachsenen Pferd in mittlerer Arbeit). Diese Pellets - zusammen mit ganzem Hafer, Heu oder Gras - decken den täglichen Bedarf des Pferdes an Nährstoffen, mit Ausnahme von Salz. Dies sollte generell zur freien Verfügung und separat angeboten werden. Bitte keinen Mineralleckstein verwenden, damit es bei der nötigen Salzaufnahme nicht zu einer Überversorgung mit Mineralstoffen kommt.
Die ausgewogene Lösung von Barn Bag
Heu liefert die Masse, Hafer sorgt für zusätzliche Kalorien (Energie) und Barn Bag stellt die Nährstoffe bereit.
Ein Angebot an ausgewogenen Nährstoffen bei gleichzeitiger Fütterung von Gras, Heu und Hafer.
Überversorgung ist eine Belastung und heutzutage ein allgemeines Problem, mit dem die Pferde konfrontiert werden.
Die Basisversorgung Ihres Pferdes
Ausgewachsene Pferde
Barn Bag Basisversorgung für ausgewachsene Pferde ist so zusammengestellt, dass es ein ausgewogenes Nährstoffangebot ohne Überversorgung unter Bedingungen mittlerer Arbeit bietet. Dies umfasst nicht nur träge, auf der Weide gehaltene Pferde, sondern auch Pferde in mittlerem Training oder mittelschwerer Arbeit. Intensives Training oder harte Arbeit erfordert circa die doppelte Menge an Nährstoffen, also die 2-fache Menge Barn Bag (ca. 170 g).
Barn Bag enthält alle benötigten Nährstoffe für effiziente Aktivität und Leistungsfähigkeit, und zwar ohne die häufig auftretenden Begleitumstände von Nervosität, die wir oftmals bei anderen Fütterungsprogrammen als Folge mangelhafter Qualität der enthaltenen Proteine und Nährstoffe finden. Außerdem fördert Barn Bag die Effektivität und sorgt durch die verfügbaren Nährstoffe auch nach evtl. erlittenen Verletzungen für einen neuen Gewebeaufbau.
Zuchtstuten und heranwachsende Pferde
Besonderen Nährstoffbedarf haben trächtige Stuten und heranwachsende Pferde. Fohlen, Jährlinge, Zweijährige, trächtige, säugende und gebärende Stuten haben im Vergleich zu anderen ausgewachsenen Pferden einen erhöhten Bedarf an Nährstoffen. Bei der Fütterung von trächtigen und säugenden Stuten füttert der Besitzer gleich zwei Pferde. Beste Qualität an Proteinen und die korrekte Zusammenstellung und Menge an Mineralien wie Mangan, Silizium, Kalzium und Phosphor sind außerordentlich wichtig für eine gesunde Knochenentwicklung.
Als Folge der hochwertigen Qualität werden die meisten Pferde zur Aufrechterhaltung ihrer Körperkondition weniger Futter benötigen. Die in Barn Bag enthaltenen Hefekulturen unterstützen die Verdauung, da Phospholipide und Fettsäuren für den Zellschutz sorgen.
Fertigfutter kann zusammengebackene Bestandteile enthalten, die in den Lagerbehältern und durch verschmutzte Reste in den Futtertrögen zu Problemen durch das Anlocken von Insekten und Nagetieren führen.
Ganze Getreidekörner, wie zum Beispiel Hafer, sind in sich rein und in der Fütterung leicht zu handhaben. Sie haben hervorragende Durchflusseigenschaften und damit saubere Behälter zur Folge. Dank der Verträglichkeit und des leichten Verzehrs hinterlassen die Pferde selten Haferreste in ihren Trögen.
Die Fütterung mit ganzen Körnern nötigt das Pferd, seine Zähne als Mahlwerk zu nutzen. Dies hilft nicht nur der Erhaltung sauberer, gesunder Zähne und der Vermeidung von Zahnhöckern, sondern verbessert auch die Verdaulichkeit durch vermehrte Speichelbildung und Einspeichelung des Korns.
Die Fütterung mit Barn Bag Pellets basiert auf dem tatsächlichen Nährstoffbedarf und ist unabhängig vom Energiebedarf. Dadurch wird ein Nährstoffmangel oder eine Nährstoffüberversorgung verhindert.
Der Pferdebesitzer hat so die einzigartige Möglichkeit, die Kalorienzufuhr zu verändern – zur Gewichtskontrolle, bei Stoffwechselerkrankungen oder Insulinresistenz die Kalorien zu reduzieren oder aber bei erhöhter Arbeitsanforderung, bei Schwerfuttrigkeit, kaltem Wetter etc. die Kalorien zu erhöhen – und kann doch gleichzeitig ein Optimum an Nährstoffen mit Barn Bag bereitstellen.
Managen Sie die Körperkondition Ihres Pferdes. Kontrollieren Sie die Stärkezufuhr mit der Fütterung von 85 g Barn Bag mit ausgewogenen Nährstoffen und bieten Sie die Kalorienmenge nach Bedarf an.
Ideal für fettleibige oder Pferde mit Stoffwechselerkrankungen.
Barn Bag ist erhältlich in 5 kg Paketen, unter Stickstoffatmosphäre verschweißt.
Die Inhaltsstoffe von Barn Bag:
Rohprotein 33 %
Rohfett 11 %
Rohfaser 8.8 %
Rohasche 14 %
Feuchtigkeitsgehalt 6 %
Askorbinsäure 0,7 %
DL-Methionin 3.4 %
Lysin 2.4 %
Threonin 1.0 %
Biotin 23 mg/kg
Magnesium 1.1%
Mangan 1700 mg/kg
Kupfer 600 mg/kg
Zink 1500 mg/kg
Selen 6.0 mg/kg
Kobalt 9.0 mg/kg
Jod 11 mg/kg
Omega 3 Fettsäuren 0.6 %
Phospholipide:
Phosphatidylcholin 3.5 %
Zusatzstoffe:
Lecithin; DL-Methionin, technisch rein; Natriumselenit; L-Lysin, technisch rein; Vitamin E; L-Askorbinsäure; Kieselsäure; Manganoxid; Zinkoxid; Bockshornklee-Extrakt; D-(+)-Biotin; Kupferchlorid-Dihydrat; Chlorhydrat Pyridoxin; Thiamin-Mononitrat; Folsäure; Vitamin A; Vitamin D3; Calciumjodat, wasserfrei; basisches Kobalt-(II)-Carbonat, Monohydrat.
Zusammensetzung:
Sojaproteinkonzentrat; Dehydriertes Luzernengrünmehl; Hefe; Magnesiumoxid, technisch rein.
Dosierung:
85 Gramm am Tag für ein ausgewachsenes Pferd (450 kg).
-
Daniela Fischer, 23.03.2017
-
Petra Bernrieder, 03.02.2016Barnbag kann ich euch empfehlen. Ich habe die Frau Zetsche von der Herstellerfirma in Aachen auf der Messe kennengelernt. Sie hat mir Barnbag empfohlen. Mein Pferd ist nach 2 Eimern wie ausgewechselt. Tolles Fell, tolle Hufe. Danke! empfohlen. Mein Pferd ist nach 2 Eimern wie ausgewechselt. Tolles Fell, tolle Hufe. Danke!
Zur Rezension -
K. Bertram, 05.10.2015Anfang Juni diesen Jahres erlitt meine 15jaehrige Hannoveraner Stute Cathy einen starken Reheschub. Unter anderem bestand der Verdacht auf Cushing und/oder EMS. Nach einigen Bluttests wurde ein gering erhöhter ACTH Wert festgestellt und zusätzlich auch ein gering erhöhter Insulin Wert. Ich habe ihre gesamte Ernährung daraufhin umgestellt und natürlich zusätzlich nach Mitteln gesucht, die ihr helfen würden. Dabei bin ich auf Barn Bag gestoßen. Mit den guten Ratschlägen der lieben Frau Zetsche und Barn Bag hat sich Cathy inzwischen sichtlich erholt. Seit 4 Monaten fütter ich nur Heu und Barn Bag und meinem Pferd geht es prächtig und hat außerdem genügend Energie für die Arbeit. Ein großes Dankeschön an Frau Zetsche und Barn Bag! und/oder EMS. Nach einigen Bluttests wurde ein gering erhöhter ACTH Wert festgestellt und zusätzlich auch ein gering erhöhter Insulin Wert. Ich habe ihre gesamte Ernährung daraufhin umgestellt und natürlich zusätzlich nach Mitteln gesucht, die ihr helfen würden. Dabei bin ich auf Barn Bag gestoßen. Mit den guten Ratschlägen der lieben Frau Zetsche und Barn Bag hat sich Cathy inzwischen sichtlich erholt. Seit 4 Monaten fütter ich nur Heu und Barn Bag und meinem Pferd geht es prächtig und hat außerdem genügend Energie für die Arbeit. Ein großes Dankeschön an Frau Zetsche und Barn Bag!
Zur Rezension -
Margarethe Kohn, 28.10.2012SUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUPER!!! Einfach zu dosieren, sparsam und anscheinend schmackhaft.
-
Jutta Berletz, 24.10.2012So einfach kann die Pferdefütterung sein. Man benötigt nur noch Hafer und Heu und Barn Bag. Am Anfang war ich auch skeptisch. Hat sich aber gelohnt. Barn Bag = Tolle Sache!!! Barn Bag = Tolle Sache!!!
Zur Rezension
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden
Zur Rezension